Einige von euch haben sicher schon bemerkt das OTR verschiedene Formate anbietet.
HQ, avi, mp4, doch wo genau liegen die Unterschiede? Richtig in der Qualität der Aufnahmen.
*.HQ
Die TopTen Programmierungen des Tages werden in HQ aufgezeichnet. HQ heisst HighQuality. Die Auflösung und Bitrate ist einiges höher als bei den normalen Aufnahmen.
Sie beträgt genau: 720x576 Pixel bei einer Video-Bitrate von ~1200 kbps. Auch die Tonqualität ist bei HQ einiges höher, nämlich in CD-Qualität bei ~ 192 kbps. Das File ist mit dem H.264 Codec komprimiert.
Zur Zeit bei OTR nur die Digitalensender in HQ aufgezeichnet werden.
*.avi
Sämtliche anderen Files werden mit 512x384 Pixel bei einer Bitrate von ~900 kbps aufgezeichnet (die Analogen-Sender haben eine kleinere Bitrate von ~700 kbps). Diese Files werden mit dem DivX Codiert. Die Tonqualität liegt bei 128 kbps, wo eigentlich kaum ein hörbarer Unterschied erkennbar ist gegenüber HQ.
*.mp4
Dann haben wir noch das speziall Format mp4.
Evt. haben einige von euch ein mp4-Player, somit kann man ganz bequem das File auf ein Handy oder eben mp4-Player laden ohne vorher umzucodieren. In diesem Format werden die Top-25 aufgezeichnet, diese Fileart ist innert kürzerster Zeit schon zum Download bereit.
Die Auflösung beträgt hier 320x240 Pixel, also genau die heutigen Bildschirmauflösungen der Taschenplayer und Smartphones, auch auf dem iphone lässt sich das File ohne Codierung Problemlos abspielen.
Die Formate werden immer wieder verbessert. Vor einigen Wochen wurden die HQ-Files um zwei Aufnahmen pro Tag erweitert. Dadurch kann es aber zu längeren Codierzeiten kommen rsp. längere Wartezeiten bis das File vorhanden ist.
Wer eine Internetbegrenzung hat oder nur langsames Internet; lädt sich am besten die normale *.avi-Version herunter. Auf einem 15" Bildschirm sieht dies schon richtig gut aus.
In einigen Jahren wird es wohl hier auch HD-Files geben oder sogar FullHD, aber bis dahin geniessen wir noch HQ ;-)
Dienstag, 30. Juni 2009
Samstag, 27. Juni 2009
GWP - Was ist das?
Bei OTR wird mit GWP als Währung gehandelt. Doch was ist eigentlich GWP, was kann man damit machen?
GWP heisst GoodWillPoints, auf Deutsch GuterWillePunkt, also ein Punkt für etwas gutes. Dieses Währungssystem wurde im März 2007 eingeführt und genau ein Jahr später erfolgte ein upgrade, mit besseren Leistungen und anderen Einstellmöglichkeiten, drei Montate später im Juni 2008 wurde dann das nächste Upgrade auf GWP 3 vorgenommen. Da es heftige Diskussionen bei dem übergang auf GWP2 gab und sich immer wieder User benachteiligt fühlten.
Mit den GWP's kann man sich einen höheren Status kaufen oder den eigenen für einen Monat oder eine bestimmte Anzahl Decodings upgraden. Für 50 GWP gibt es zB. 125 Decodings und/oder ein Monat, jenachdem was zuerst aufgebraucht ist.
GWP's kann man aber auch zB. für Abstimmungen über ein Pooling-Sender oder für eine überspringung der Warteschlange einsetzen, der normale Download pro GB kostet zur Zeit 12 GWP.
Mit jedem Login und Bannerklick erhält man pro Tag eine bestimmte Anzahl GWP's, dies kommt aber ganz auf die Banneranbieter an, wieviel man erhält.
Mit etwa 6 Euro kann man sich somit gut ein Jahr lang als Premium-User eindecken, halt einfach nicht immer von OTR laden, X-Warteschlangen vorrücken und etwa noch Votings abgeben.
Der Währungskurs liegt bei 1 Cent = 1 GWP.
GWP heisst GoodWillPoints, auf Deutsch GuterWillePunkt, also ein Punkt für etwas gutes. Dieses Währungssystem wurde im März 2007 eingeführt und genau ein Jahr später erfolgte ein upgrade, mit besseren Leistungen und anderen Einstellmöglichkeiten, drei Montate später im Juni 2008 wurde dann das nächste Upgrade auf GWP 3 vorgenommen. Da es heftige Diskussionen bei dem übergang auf GWP2 gab und sich immer wieder User benachteiligt fühlten.
Mit den GWP's kann man sich einen höheren Status kaufen oder den eigenen für einen Monat oder eine bestimmte Anzahl Decodings upgraden. Für 50 GWP gibt es zB. 125 Decodings und/oder ein Monat, jenachdem was zuerst aufgebraucht ist.
GWP's kann man aber auch zB. für Abstimmungen über ein Pooling-Sender oder für eine überspringung der Warteschlange einsetzen, der normale Download pro GB kostet zur Zeit 12 GWP.
Mit jedem Login und Bannerklick erhält man pro Tag eine bestimmte Anzahl GWP's, dies kommt aber ganz auf die Banneranbieter an, wieviel man erhält.
Mit etwa 6 Euro kann man sich somit gut ein Jahr lang als Premium-User eindecken, halt einfach nicht immer von OTR laden, X-Warteschlangen vorrücken und etwa noch Votings abgeben.
Der Währungskurs liegt bei 1 Cent = 1 GWP.
Donnerstag, 25. Juni 2009
Digital - Analog
Heute habe ich erfahren das OTR neu WDR und SWR digital aufzeichnet.
Was ist aber der Unterschied zwischen digital und analog?
Um Digitales-TV zu empfangen braucht es eine neue spezielle Hardware, die die Signale verarbeiten kann, deshalb werden bei OTR zur Zeit auch noch nicht alle Sender digital aufgezeichnet.
- Beim analogen Fernsehr wird ein normales Fernsehsignal über eine Antenne übertragen auf einer höheren Frequenz, jeder Sender hat eine eigene Frequenz.
- Beim digitalen Fernsehr wird das Fernsehsignal in einem MPEG2 gestreamt, da der Stream dermassen Komprimiert ist, können pro Frequenz locker bis zu 20 Sender gleichzeitig gestreamt werden.
Bei dem Digitalen-Signal ist die Qualität einiges besser, viel weniger Artefakten und eine höhere Auflösung, bzw. mehr Pixel.
Was ist aber der Unterschied zwischen digital und analog?
Um Digitales-TV zu empfangen braucht es eine neue spezielle Hardware, die die Signale verarbeiten kann, deshalb werden bei OTR zur Zeit auch noch nicht alle Sender digital aufgezeichnet.
- Beim analogen Fernsehr wird ein normales Fernsehsignal über eine Antenne übertragen auf einer höheren Frequenz, jeder Sender hat eine eigene Frequenz.
- Beim digitalen Fernsehr wird das Fernsehsignal in einem MPEG2 gestreamt, da der Stream dermassen Komprimiert ist, können pro Frequenz locker bis zu 20 Sender gleichzeitig gestreamt werden.
Bei dem Digitalen-Signal ist die Qualität einiges besser, viel weniger Artefakten und eine höhere Auflösung, bzw. mehr Pixel.
Blog: Kommentar / Umfrage
Habe soeben die Kommentar-Funktion für alle nun folgenden Blogs aktiviert und eine Umfrage erstellt, damit ich das Themengebiet etwas eingrenzen kann.
Cutlist - Was ist das?
Eine Cutlist (auch Schnittstellenliste genannt) ist etwas ganz simples; eine Cutlist ist eine Datei in der verschiedene Zeiten gespeichert sind.
0:22 - 0:34
0:50-1.15
1:35-1:40
...
als Beispiel.
Die Cutlist sagt nun welcher Teil einer *.avi-Datei abgespielt wird, herausgeschnitten ect.
Somit kann man bequem in einer Cutlist die Information speichern, in welcher Zeit zB. Werbung oder eine gute Sequenz ist.
Cutlisten kann man mit dem CutAssistant oder ColdCut erstellen und dann bequem anderen Usern via Cutlist.at zu Verfügung stellen.
0:22 - 0:34
0:50-1.15
1:35-1:40
...
als Beispiel.
Die Cutlist sagt nun welcher Teil einer *.avi-Datei abgespielt wird, herausgeschnitten ect.
Somit kann man bequem in einer Cutlist die Information speichern, in welcher Zeit zB. Werbung oder eine gute Sequenz ist.
Cutlisten kann man mit dem CutAssistant oder ColdCut erstellen und dann bequem anderen Usern via Cutlist.at zu Verfügung stellen.
OTR - Player
So, heute wollte ich euch mal den OTR-Player vorstellen.
Der OTR-Player ist ein Programm das euch während dem Abspielen automatisch die Werbung überspringt.
Das ganze Funktioniert folgendermassen; ihr lädt den Player herunter und installiert ihn, anschliessend gebt ihr eure Login-Daten an und den Speicherort.
Nun könnt ihr eine Sendung auswählen, den URL kopieren und im Programm einfügen, zusätzlich könnt ihr falls vorhanden noch eine Cutlist auswählen.
So, noch auf ok drücken und fertig!
Der Player lädt nun das File herunter und überspringt euch automatisch die Werbung während des abspielens.
Der Player ist noch in der Beta-Phase und noch nicht offiziell, funktioniert aber relativ gut.
Feedbacks und Test-User sind im OTR-Forum herzlich eingeladen mitzumachen.
Die einzige Voraussetzung, ihr müsst Premium-User sein und eine GIA besitzen.
Den Player könnt ihr direkt hier beziehen, es kommen fast täglich neue Updates heraus.
Der OTR-Player ist ein Programm das euch während dem Abspielen automatisch die Werbung überspringt.
Das ganze Funktioniert folgendermassen; ihr lädt den Player herunter und installiert ihn, anschliessend gebt ihr eure Login-Daten an und den Speicherort.
Nun könnt ihr eine Sendung auswählen, den URL kopieren und im Programm einfügen, zusätzlich könnt ihr falls vorhanden noch eine Cutlist auswählen.
So, noch auf ok drücken und fertig!
Der Player lädt nun das File herunter und überspringt euch automatisch die Werbung während des abspielens.
Der Player ist noch in der Beta-Phase und noch nicht offiziell, funktioniert aber relativ gut.
Feedbacks und Test-User sind im OTR-Forum herzlich eingeladen mitzumachen.
Die einzige Voraussetzung, ihr müsst Premium-User sein und eine GIA besitzen.
Den Player könnt ihr direkt hier beziehen, es kommen fast täglich neue Updates heraus.
Mittwoch, 24. Juni 2009
Ich stelle mein Blog vor...
Hallo zusammen, ich gehe heute nun online mit einem neuen Blog über den gratis Service OTR.
Was heisst OTR? OTR heisst OnlineTvRecorder
Der onlinetvrecoder ist über www.onlinetvreocder.com erreichbar. Der ganze Dienst ist gratis und zeichnet rund um die Uhr über 40 Sender auf, zusätzlich noch weiter 19 die je nach Interesse aufgezeichnet werden. Davon sind täglich 10 TopSendungen in HQ (High-Qualität) aufgezeichnet
Der OTR ist ein 48-Kanal-6000 Gigabyte Recorder mit Webanschluß & Programmführer (EPG).
Der ganze Dienst ist kostenlos kann aber mit GWP (1 GWP = 1 Cent) bequem erweitert werden. Mit einer Einzahlung von nur 6 Euro pro Jahr, hat man ein Jahr lang Premium-Status ohne irgend ein Banner zu klicken.
Was heisst OTR? OTR heisst OnlineTvRecorder
Der onlinetvrecoder ist über www.onlinetvreocder.com erreichbar. Der ganze Dienst ist gratis und zeichnet rund um die Uhr über 40 Sender auf, zusätzlich noch weiter 19 die je nach Interesse aufgezeichnet werden. Davon sind täglich 10 TopSendungen in HQ (High-Qualität) aufgezeichnet
Der OTR ist ein 48-Kanal-6000 Gigabyte Recorder mit Webanschluß & Programmführer (EPG).
Der ganze Dienst ist kostenlos kann aber mit GWP (1 GWP = 1 Cent) bequem erweitert werden. Mit einer Einzahlung von nur 6 Euro pro Jahr, hat man ein Jahr lang Premium-Status ohne irgend ein Banner zu klicken.
Abonnieren
Posts (Atom)